Ihre Zufriedenheit ist unser Ziel, deshalb verwenden wir Cookies. Mit diesen ermöglichen wir, dass unsere Webseite zuverlässig und sicher läuft, wir die Performance im Blick behalten und Sie besser ansprechen können. Cookies werden benötigt, damit technisch alles funktioniert und Sie auch externe Inhalte lesen können. Des weiteren sammeln wir unter anderem Daten über aufgerufene Seiten, getätigte Käufe oder geklickte Buttons, um so unser Angebot an Sie zu Verbessern. Mehr über unsere verwendeten Dienste erfahren Sie unter den „Cookie-Einstellungen“. Mit Klick auf „Alle akzeptieren“ erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Dienste einverstanden. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung auf die Zukunft widerrufen oder ändern.

GESCHÄFTSBEDINGUNGEN
Geschäftsbedingungen

Die gegenseitigen Rechte und Pflichten des Nutzers und des Betreibers, insbesondere die sich aus dem Kaufvertrag ergebenden Rechte und Pflichten, werden in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden „AGB“ genannt) geregelt.

  • Definition
    • In diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
      • "E-Shop" ist ein Computerprogramm - eine Internetanwendung, die über die Internetadresse https://www.pikolo.online/ im Internet verfügbar ist und deren Hauptfunktionalität die Anzeige, Auswahl und Bestellung von Waren durch den Benutzer ist;
      • "Kaufvertrag" ist ein Kaufvertrag im Sinne von § 2079 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuchs, der im Fernabsatz zwischen dem Betreiber als Verkäufer und dem Benutzer als Käufer über den E-Shop geschlossen wird;
      • Unter "Warenkorb" versteht man den Teil des E-Shops, der automatisch durch die Aktivierung der entsprechenden Funktionen durch den Benutzer im Rahmen seiner Handlungen in der Benutzerumgebung des E-Shops erzeugt wird, insbesondere durch Hinzufügen oder Entfernen von Waren und/oder Änderung der Menge der ausgewählten Waren;
      • "Zivilgesetzbuch" ist das Gesetz Nr. 89/2012 Slg. über das Zivilgesetzbuch in der zum Zeitpunkt des Abschlusses des Kaufvertrags zwischen dem Betreiber und dem Benutzer geltenden Fassung;
      • "Betreiber" ist die Gesellschaft Pikolo PKP s.r.o., Unternehmensnummer: 26342642, mit Sitz in Dělnická 773, 35709 Habartov;
      • "Zugangsdaten" sind der eindeutige Anmeldename und das ihm zugewiesene Passwort, die der Benutzer bei der Registrierung in die Datenbank des E-Shops eingibt;
      • „Registrierung“ bedeutet die elektronische Anmeldung des Nutzers in der Datenbank des E-Shops durch Ausfüllen mindestens der obligatorischen Registrierungsdaten in der Benutzeroberfläche des E-Shops sowie der Zugangsdaten und deren anschließende Speicherung in der Datenbank des E-Shops.
      • "Verbraucher" ist ein Nutzer, d.h. eine Person, die außerhalb ihrer gewerblichen Tätigkeit oder außerhalb ihrer selbständigen Berufsausübung einen Vertrag mit dem Betreiber abschließt oder anderweitig mit ihm handelt;
      • "Benutzer" ist jede juristische oder natürliche Person, die den E-Shop nutzt;
      • „Benutzerkonto“ ist der Teil des E-Shops, der für jeden Benutzer durch die Registrierung eingerichtet wird (d.h. es ist für jeden Benutzer einzigartig) und nach Eingabe der Zugangsdaten zugänglich gemacht wird.
      • "Ware" bezeichnet den Artikel, den der Betreiber dem Benutzer über den E-Shop zum Kauf anbietet, und, falls zusammen mit der Ware angeboten, die Lizenz zur Nutzung des Artikels.
    • Vorvertragliche Informationen für Verbraucher
      • In Bezug auf den Preis der Waren sowie die Kosten für den Versand und andere Gebühren:
        • Die Preise für die bereitgestellten Waren, Dienstleistungen und lizenzierten Inhalte werden auf der Website inklusive und exklusive Mehrwertsteuer sowie aller gesetzlichen Abgaben angegeben. Die Kosten für die Lieferung der Waren oder Dienstleistungen variieren jedoch je nach Art und Anbieter der Lieferung sowie der Zahlungsweise. Der vereinbarte Preis enthält keine Zahlungen, Gebühren oder sonstigen Kosten, die dem Benutzer für Dienstleistungen Dritter im Zusammenhang mit der Zahlung des vereinbarten Preises entstehen; diese Kosten sind ausschließlich vom Benutzer zu tragen.
        • Im Falle des Rücktritts vom Vertrag trägt der Verbraucher die Kosten der Rücksendung der Ware und im Falle eines im Fernabsatz geschlossenen Vertrags die Kosten der Rücksendung der Ware, wenn diese aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht auf dem üblichen Postweg zurückgesandt werden kann.
      • Für den Widerruf gilt Folgendes:
        • Der Verbraucher hat das Recht, vom Kaufvertrag innerhalb von vierzehn (14) Tagen ab dem Datum des Erhalts der Ware gemäß den Bestimmungen von § 1829(1) des Bürgerlichen Gesetzbuchs zurückzutreten. Handelt es sich bei dem Gegenstand des Kaufvertrags um mehrere Arten von Waren oder die Lieferung mehrerer Teile, so läuft diese Frist ab dem Datum des Erhalts der letzten Warenlieferung. Der Rücktritt vom Kaufvertrag muss dem Betreiber (als Verkäufer) innerhalb der in diesem Absatz genannten Frist auf dem vorgeschriebenen Formular gemäß der Regierungsverordnung Nr. 29/2023 Slg. mitgeteilt werden.
        • Der Rücktritt vom Vertrag ist auf eigene Kosten an den Betreiber an die Adresse des Firmensitzes zu senden.
        • Der Verbraucher ist verpflichtet, die Ware unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag des Rücktritts vom Kaufvertrag an den Betreiber zurückzusenden oder dem Betreiber an der Adresse der Geschäftsräume des Betreibers oder am Sitz der Ware, von deren Kauf der Verbraucher zurückgetreten ist, zu übergeben. Die Frist gilt auch dann als eingehalten, wenn die Ware spätestens am letzten Tag der oben genannten Frist an den Betreiber gesendet wird.
        • Der Verbraucher ist nicht berechtigt, vom Kaufvertrag in den in § 1837 des Bürgerlichen Gesetzbuches genannten Fällen zurückzutreten:
          • bei der Lieferung von Waren, die nach den Wünschen des Verbrauchers oder für dessen Person geändert wurden,
          • bei der Lieferung von verderblichen Waren sowie von Waren, die nach der Lieferung unwiederbringlich mit anderen Waren vermischt wurden,
          • die Lieferung von Waren in geschlossenen Verpackungen, die der Verbraucher aus der Verpackung genommen hat und die aus hygienischen Gründen nicht zurückgegeben werden können,
        • Wenn der Verbraucher vom Kaufvertrag zurücktritt, ist er verpflichtet, schriftlich seine Kontonummer für die Rückerstattung des Kaufpreises für die Ware anzugeben, der aus rechtlichen Gründen gekürzt werden kann.
        • Tritt der Verbraucher vom Kaufvertrag für Waren zurück, die dem Betreiber beschädigt und/oder abgenutzt zurückgegeben werden, insbesondere wenn die ursprünglichen Kennzeichnungen der Waren (d.h. Anhänger, Aufkleber usw.) entfernt wurden, ist der Verbraucher verpflichtet, dem Betreiber die Kosten für die Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands der Waren zu erstatten.
      • Der Verbraucher haftet gegenüber dem Unternehmer für jede Wertminderung der Ware, die auf einen Umgang mit der Ware zurückzuführen ist, der über das zur Kenntnisnahme der Beschaffenheit und Eigenschaften der Ware, einschließlich ihrer Funktionsweise, erforderliche Maß hinausgeht.
      • Der Betreiber macht keinen Gebrauch von der Möglichkeit der außergerichtlichen Beilegung von Verbraucherbeschwerden. Es besteht die Möglichkeit, eine Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde oder eine staatliche Kontrollbehörde zu richten. Das tschechische Gewerbeaufsichtsamt bearbeitet außergerichtliche Verbraucherbeschwerden auf die Art und Weise und unter den Bedingungen, die in den einschlägigen Rechtsvorschriften festgelegt sind.
    • Prozess des Vertragsabschlusses
      • Der Betreiber bietet den Nutzern über den E-Shop an, die Waren zu kaufen, indem er die Bezeichnung der Waren, detaillierte Informationen über die Eigenschaften der Waren, den Preis der Waren einschließlich der Mehrwertsteuer und aller damit verbundenen Gebühren, die Kosten für den Transport und gegebenenfalls die Kosten für die Rücksendung der Waren, wenn sie nicht auf dem normalen Postweg zurückgesandt werden können, angibt.
      • Um Waren zu bestellen, muss der Benutzer die bestellten Waren in den Warenkorb des E-Shops legen, indem er auf die Schaltfläche "In den Warenkorb" auf dem grafischen Warenkorb-Symbol oder eine Schaltfläche mit ähnlicher Bedeutung klickt. Anschließend füllt er das Bestellformular (im Folgenden "Bestellung" genannt) aus, das insbesondere Angaben zu folgenden Punkten enthält:
        • bestellte Waren;
        • die Art der Zahlung des Kaufpreises;
        • die Art der Lieferung / Zustellung der bestellten Waren, wobei er über die mit einer solchen Lieferung / Zustellung verbundenen Kosten informiert wird,
      • Vor dem Absenden der Bestellung hat der Benutzer das Recht, die Bestellung zu überprüfen und ihren Inhalt sowie die von ihm eingegebenen Daten zu ändern.
      • Der Benutzer verpflichtet sich, die entsprechenden Textfelder im Nutzerkonto bzw. in der Bestellung mit wahrheitsgemäßen und vollständigen Daten auszufüllen, insbesondere seine E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Identifikationsdaten und ggf. Lieferadresse. Der Benutzer erkennt an, dass der Betreiber die von ihm eingegebenen Daten nach billigem Ermessen für richtig und vollständig hält und nicht verpflichtet ist, die eingegebenen Daten zu überprüfen.
      • Der Benutzer sendet die Bestellung an den Betreiber, indem er auf die Schaltfläche "Bestellung abschließen" oder "Bestellung senden" oder eine Schaltfläche mit ähnlicher Bedeutung klickt.
      • Der Betreiber bestätigt dem Benutzer unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von drei Werktagen nach Eingang der Bestellung, dass die Bestellung an die im Nutzerkonto oder in der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse des Nutzers zugestellt wurde.
      • Der Betreiber ist berechtigt, den Benutzer um eine zusätzliche Bestätigung der Bestellung zu bitten.
      • Der Kaufvertrag zwischen dem Betreiber und dem Benutzer kommt zum Zeitpunkt des Eingangs der Bestellung (Vorschlag zum Vertragsabschluss) zustande, die dem Benutzer gemäß dem Punkt6 dieser Geschäftsbedingungen zugesandt wird.
      • Der Benutzer erklärt sich mit dem Einsatz von Fernkommunikationsmitteln beim Abschluss des Kaufvertrags einverstanden. Die im Zusammenhang mit dem Abschluss des Kaufvertrags anfallenden Kosten gehen zu Lasten des Nutzers, wobei diese Kosten nicht vom Grundtarif abweichen dürfen.
      • Alle Waren, die in der Benutzerumgebung des E-Shops präsentiert werden, dienen nur zu Informationszwecken und der Betreiber ist nicht verpflichtet, einen Vertrag über diese Waren abzuschließen. Die Bestimmungen des § 1732(2) des Bürgerlichen Gesetzbuches finden keine Anwendung.
    • Kaufvertrag
      • Mit Abschluss des Kaufvertrags treten die folgenden Bestimmungen in Kraft:
        • Der Benutzer kauft beim Betreiber die Waren, die er in der Benutzerumgebung des E-Shops ausgewählt hat, indem er sie in den Warenkorb legt, in der Menge, die er für die Waren in der Benutzerumgebung des E-Shops ausgewählt und/oder festgelegt hat, und der Benutzer verpflichtet sich, dem Betreiber für die Waren den Preis zu zahlen, der für diese Waren in der Benutzerumgebung des E-Shops angegeben ist.
        • Der Betreiber hat das Recht, vom Kaufvertrag aus irgendeinem Grund oder ohne Grund zurückzutreten, bis die Ware an den Benutzer gesendet wird. Der Rücktritt vom Kaufvertrag gilt auch als Rechtshandlung des Betreibers, die darin besteht, dem Benutzer mitzuteilen, dass er die von ihm bestellten Waren nicht liefern kann.
        • Die Art der Verpackung der Waren wird ausschließlich vom Unternehmer bestimmt; die Bestimmungen des § 2097 des Bürgerlichen Gesetzbuches werden hiermit ausgeschlossen.
        • Der Benutzer ist verpflichtet, dem Betreiber die mit der Verpackung und Lieferung der Ware an den Benutzer verbundenen Kosten in der für die Bestellung in der Benutzerumgebung des Portals angegebenen Höhe zu bezahlen.
        • Der Benutzer hat das Recht, aus den Optionen, die ihm in der Benutzerumgebung des E-Shops angezeigt werden, die Art der Zahlung des Kaufpreises für die Waren und gegebenenfalls andere geldwerte Leistungen an den Betreiber zu wählen.
        • Wenn eine der Zahlungsarten Informationen über die Kosten für die Durchführung der Zahlung enthält, ist der Benutzer verpflichtet, die Kosten für die Durchführung der Zahlung zu tragen, die für die Zahlungsart in der Benutzerumgebung des E-Shops angegeben sind.
        • Im Falle einer bargeldlosen Zahlung per Banküberweisung ist der Benutzer verpflichtet, das vom Betreiber im Zahlungsauftrag angegebene variable Symbol bei der Bank anzugeben, um die Zahlung zu tätigen.
        • Im Falle einer bargeldlosen Zahlung ist die Verpflichtung des Nutzers zur Zahlung des Kaufpreises in dem Moment erfüllt, in dem der entsprechende Betrag auf dem Bankkonto des Betreibers gutgeschrieben wird.
        • Der Betreiber hat das Recht, dem Benutzer einen Rabatt auf den Warenpreis zu gewähren. Rabatte auf den Warenpreis sind nicht kombinierbar, es sei denn, es ist ausdrücklich anders angegeben.
        • Im Kaufpreis für die Waren sind keine Zahlungen, Gebühren oder sonstige Kosten enthalten, die dem Benutzer für Leistungen Dritter im Zusammenhang mit der Zahlung des Kaufpreises für die Waren entstehen; diese Kosten gehen ausschließlich zu Lasten des Nutzers.
        • Der Betreiber behält sich das Eigentumsrecht an den Waren vor, die Gegenstand des Kaufvertrags sind, bis der Benutzer den Kaufpreis für die Waren vollständig bezahlt hat.
        • Der Betreiber verpflichtet sich, dem Benutzer die Waren innerhalb einer angemessenen Frist nach Abschluss des Kaufvertrags zu liefern. Alle in der Benutzeroberfläche des E-Shops angegebenen Lieferzeiten für die Waren sind lediglich Richtwerte.
        • Der Betreiber sendet dem Benutzer immer einen Steuerbeleg - Rechnung in schriftlicher Form zusammen mit der Ware (d.h. verpackt mit der Ware).
        • Der Betreiber gewährt dem Benutzer eine Garantie für die Waren, wenn die Garantiezeit für die Waren in der Benutzerumgebung des E-Shops angegeben ist, für die Dauer der angegebenen Garantiezeit, wobei die so angegebene Garantie ausschließlich für den Verbraucher gilt.
        • Der Benutzer ist berechtigt, das Recht auf Rücktritt vom Vertrag und die Rechte aus der mangelhaften Erfüllung am Sitz des Betreibers geltend zu machen. Als Zeitpunkt der Geltendmachung gilt der Zeitpunkt, zu dem der Betreiber die Ware vom Benutzer erhält.
        • Das Risiko des Verlusts, der Beschädigung und/oder der Zerstörung der Waren, die Gegenstand des Kaufvertrags sind, geht zum Zeitpunkt der Annahme der Waren durch den Nutzer, der ein Verbraucher ist, auf diesen über.
        • Das Risiko des Verlusts, der Beschädigung und/oder des Untergangs der vertragsgegenständlichen Waren geht auf den Nutzer, der kein Verbraucher ist, zum Zeitpunkt der Annahme der Waren durch den Benutzer über.
      • Benutzerkonto
        • Der Benutzer hat das Recht, ein Benutzerkonto zu erstellen, indem er sich registriert.
        • Der Benutzer ist verpflichtet, die Zugangsdaten einzugeben, bevor er das Benutzerkonto eröffnet.
        • Die bei der Registrierung eingegebenen Identifikationsdaten des Nutzers gelten als die Daten, die bei der Bestellung jeder Ware, die der Benutzer nach dem Einloggen in sein Nutzerkonto vornimmt, verwendet werden.
        • Der Benutzer darf Dritten keine Zugangsdaten oder anderen Zugang zum Nutzerkonto gewähren. Der Benutzer ist verpflichtet, alle angemessenen Maßnahmen zu ergreifen, um diese vertraulich zu behandeln. Der Benutzer haftet in vollem Umfang für jede unbefugte Nutzung der Zugangsdaten oder des Nutzerkontos sowie für alle Schäden, die dem Betreiber oder Dritten daraus entstehen. Bei Verlust, Diebstahl oder sonstiger Verletzung des Nutzungsrechts an diesen Zugangsdaten hat der Benutzer den Betreiber unverzüglich zu informieren. Der Betreiber wird dem Benutzer innerhalb einer angemessenen Frist neue Zugangsdaten zur Verfügung stellen.
      • Beschwerdeverfahren
        • Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass die Waren zum Zeitpunkt des Empfangs durch den Verbraucher frei von Mängeln sind.
        • Ist die Ware mangelhaft, hat der Verbraucher das Recht, die Lieferung einer neuen, mangelfreien Ware zu verlangen, es sei denn, dies ist aufgrund der Art des Mangels unzumutbar. Betrifft der Mangel nur einen Teil der Ware, kann der Verbraucher nur den Ersatz dieses Teils verlangen. Ist dies nicht möglich, hat der Verbraucher das Recht, vom Kaufvertrag zurückzutreten.
        • Der Verbraucher hat auch im Falle eines behebbaren Mangels das Recht auf Lieferung einer neuen Ware oder den Austausch von Teilen, wenn die Ware aufgrund des erneuten Auftretens des Mangels nach der Reparatur oder aufgrund einer größeren Anzahl von Mängeln nicht ordnungsgemäß genutzt werden kann. In diesem Fall hat der Verbraucher das Recht, vom Kaufvertrag zurückzutreten.
        • Wenn der Verbraucher nicht vom Kaufvertrag zurücktritt oder das Recht auf die Lieferung einer neuen, mangelfreien Ware oder auf den Ersatz eines Warenteils oder auf die Reparatur der Ware nicht ausübt, kann er einen angemessenen Preisnachlass auf den Warenpreis verlangen. Der Verbraucher hat auch das Recht auf einen angemessenen Preisnachlass, wenn der Betreiber nicht in der Lage ist, eine neue mangelfreie Ware zu liefern, einen Teil der Ware zu ersetzen oder die Ware zu reparieren, sowie wenn der Betreiber den Mangel nicht innerhalb einer angemessenen Frist behebt oder wenn die Behebung dem Verbraucher erhebliche Schwierigkeiten bereiten würde.
        • Das Recht auf mangelhafte Leistung steht dem Verbraucher nicht zu, wenn er vor der Annahme der Ware wusste, dass die Ware mangelhaft war, oder wenn der Verbraucher den Mangel verursacht hat.
        • Die Haftung des Betreibers für Mängel an der Ware bezieht sich nicht auf die durch den normalen Gebrauch verursachte Abnutzung der Ware, bei Waren, die zu einem niedrigeren Kaufpreis verkauft wurden, auf den Mangel, für den der niedrigere Kaufpreis vereinbart wurde, bei gebrauchten Waren auf den Mangel, der dem Grad der Nutzung oder Abnutzung entspricht, den die Ware bei der Übernahme durch den Verbraucher hatte, oder wenn er sich aus der Art der Ware ergibt.
        • Wenn die Waren unter die Garantie fallen, hat der Verbraucher das Recht, die Haftung für mangelhafte Leistungen innerhalb der Garantiezeit geltend zu machen.
        • Auf Verlangen des Verbrauchers ist der Betreibers verpflichtet, dem Verbraucher einen Garantieschein auszuhändigen. Wenn die Beschaffenheit der Ware es zulässt, genügt es, dem Verbraucher einen Kaufbeleg für die Ware auszustellen, der die gleichen Angaben wie der Garantieschein enthält. Der Garantieschein muss den Vor- und Nachnamen, die Bezeichnung oder die Firma, die Registernummer und den Sitz des Betreibers enthalten.
        • Reklamationen, einschließlich der Beseitigung von Warenmängeln, müssen unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 30 Tagen ab dem Datum der Reklamation bearbeitet werden, es sei denn, der Betreiber und der Verbraucher haben eine längere Frist vereinbart. Die Reklamationsfrist beginnt mit dem Tag der Übergabe der mangelhaften Ware an den Betreiber bzw. an die vertraglich vereinbarte Garantiewerkstatt. Nach Ablauf der dreißigtägigen Frist stehen dem Verbraucher die gleichen Rechte zu wie bei einer wesentlichen Vertragsverletzung.
        • Die Frist für die Erledigung der Reklamation wird unterbrochen, wenn der Betreiber nicht alle für die Erledigung der Reklamation erforderlichen Unterlagen erhalten hat, bis die Unterlagen geliefert werden.
        • Der Betreiber oder die von ihm benannte Stelle fordert den Verbraucher auf, die reparierten Waren nach ordnungsgemäßer Bearbeitung der Reklamation in Empfang zu nehmen.
        • Das Recht, die Rechte aus Mängeln der Ware geltend zu machen, erlischt bei unsachgemäßer Montage oder unsachgemäßer Inbetriebnahme der Ware sowie bei unsachgemäßer Behandlung der Ware, d.h. insbesondere bei Verwendung der Ware unter Bedingungen, die nicht den in der Dokumentation zur Ware angegebenen Parametern entsprechen.
      • Schutz personenbezogener Daten
        • Der Betreiber ist gesetzlich verpflichtet, die bereitgestellten personenbezogenen Daten zu schützen und zu sichern. Daher verwendet der Betreiber verschiedene wirksame Sicherheitstechnologien, um personenbezogene Daten vor unbefugter Offenlegung oder Verwendung zu schützen.
        • Ausführlichere Informationen zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung: https://www.pikolo.online/GESCHAFTSBEDINGUNGEN-a3_0.htm
      • Nutzung des E-Shops
        • Der Betreiber gewährt dem Benutzer hiermit eine nicht-exklusive Lizenz zur Nutzung des E-Shops in der in diesen Bedingungen vorgesehenen Weise.
        • Der Betreiber hat das Recht, den E-Shop, d.h. dessen technische Gestaltung und/oder die Benutzeroberfläche zu verändern.
        • Der Betreiber ist berechtigt, die Funktionalität des E-Shops oder den Zugang zu ihm für die Dauer der Wartung oder Reparatur des E-Shops oder aus anderen Gründen, die durch den Betreiber oder einen Dritten erforderlich sind, einzuschränken oder zu unterbrechen.
        • Der Benutzer verpflichtet sich, bei der Nutzung des E-Shops die geltenden und gültigen Rechtsvorschriften der Tschechischen Republik und der Europäischen Union einzuhalten. Der Benutzer haftet dem Betreiber oder Dritten für den vollständigen Ersatz des Schadens, der durch die Verletzung der gesetzlichen Vorschriften durch den Benutzer entstanden ist.
        • Im Falle eines Verstoßes gegen die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen, den Kaufvertrag oder geltende Rechtsvorschriften hat der Betreiber das Recht, das Benutzerkonto zu löschen.
      • Erklärung des Betreibers
        • Der Betreiber erklärt, dass die Datenaufzeichnungen im E-Shop als elektronisches System zuverlässig sind und systematisch, fortlaufend und gegen Veränderungen geschützt durchgeführt werden.
        • Aufgrund eines technischen Fehlers im E-Shop kann der Kaufpreis der Ware zu einem Betrag angezeigt werden, der nicht dem üblichen Preis für diese Ware auf dem Markt entspricht. In diesem Fall ist der Betreiber nicht verpflichtet, die Ware zu dem falsch angezeigten Kaufpreis zu liefern. In einem solchen Fall setzt sich der Betreiber mit dem Benutzer in Verbindung und teilt ihm den tatsächlichen/richtigen Kaufpreis der Ware mit. Der Benutzer hat das Recht zu entscheiden, ob er die Ware zum tatsächlichen/richtigen Kaufpreis annimmt. Andernfalls wird der Kaufvertrag von vornherein aufgelöst.
        • Der Benutzer nimmt zur Kenntnis, dass die Fotos der Waren im E-Shop illustrativ sein können oder aufgrund ihrer Umwandlung in die Darstellung mit den technischen Mitteln des Nutzers einen verzerrenden Eindruck vermitteln können. Deshalb ist der Benutzer stets verpflichtet, sich mit der vollständigen Beschreibung der Waren vertraut zu machen und im Falle von Zweifeln den Betreiber zu kontaktieren.
        • Die Kontaktdaten des Betreibers für die Kommunikation mit dem Benutzer sind auf der Benutzeroberfläche des E-Shops im Abschnitt https://www.pikolo.online/KONTAKT-a2_0.htm aufgeführt.
      • Anwendbares Recht
        • Diese Bedingungen sowie der Kaufvertrag unterliegen dem Recht der Tschechischen Republik, insbesondere dem Bürgerlichen Gesetzbuch.
      • Wirkungsgrad
        • Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen treten am 1. Januar 2025 in Kraft.

 

 

 

Politik zum Schutz personenbezogener Daten bei Pikolo PKP s.r.o.

(nachstehend als "Schutzpolitik" bezeichnet)

 

I.

Der Verantwortliche und der Auftragsverarbeiter der personenbezogenen Daten ist die Firma Pikolo PKP s.r.o. mit Sitz in Dělnická 773, 357 09 Habartov, Unternehmensnummer: 26342642 (im Folgenden "die Gesellschaft" genannt).

 

II.

Wir verarbeiten personenbezogene Daten so lange wie nötig, jedoch nicht länger als vier Jahre, je nach dem Zweck, für den sie erhoben wurden. Wenn Sie kommerzielle Mitteilungen abonnieren, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten sieben Jahre lang oder bis Sie sich dagegen entscheiden, diese erneut zu erhalten. Sie können Ihre Ablehnung leicht zum Ausdruck bringen, indem Sie Ihr Benutzerprofil bearbeiten oder eine E-Mail an info@pikolo.online senden, wobei der Betreff der Nachricht " NICHT SENDEN" lautet.

III.

Wir verarbeiten nur die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten:

  1. a) bei Privatpersonen: Vor- und Nachname, Adresse, Ort und Postleitzahl, Telefonnummer, E-Mail.
  2. b) für ein Unternehmen oder einen Unternehmer: Name des Unternehmens, Anschrift, Ort und Postleitzahl, Telefonnummer, E-Mail, Informationen über den MwSt.-Zahler, Geburtsdatum.

Die oben genannten personenbezogenen Daten werden aus den folgenden Gründen verarbeitet:
- Kauf von Waren und Dienstleistungen: für die ordnungsgemäße und korrekte Lieferung Ihrer Bestellung.
- Kundenbetreuung
- Marketingaktivitäten - E-Mail-Marketing und Telemarketing.
- Verwaltung der Buchhaltung

V.

Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte:

Spediteure: Die erforderlichen personenbezogenen Daten werden an den Beförderer der Waren weitergegeben. Den Beförderern der Waren werden nur die personenbezogenen Daten mitgeteilt, die für die ordnungsgemäße Zustellung der Sendung erforderlich sind, wie Name, Vorname, Lieferadresse und Telefonnummer oder E-Mail.

Heureka.cz: Für Kundenfeedback.

Shop5.cz: Anbieter von Internethandel.

 

VI.

Das Unternehmen sorgt für die Sicherheit der personenbezogenen Daten, die es von der betroffenen Person erhält. Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person dürfen nicht von Unbefugten eingesehen werden und werden nicht ohne Zustimmung der betroffenen Person an andere Stellen zur Weiterverarbeitung übermittelt, es sei denn, dies ist gesetzlich vorgeschrieben oder zum Schutz der rechtlichen Interessen des Unternehmens.

VII.

Die betroffene Person hat das Recht, von der Gesellschaft Auskunft darüber zu verlangen, welche personenbezogenen Daten wir über sie in welchem Umfang und zu welchem Zweck verarbeiten. Das Unternehmen erteilt diese Informationen unentgeltlich innerhalb einer Frist von höchstens dreißig (30) Tagen, in Ausnahmefällen innerhalb einer Frist von höchstens neunzig (90) Tagen. Die betroffene Person wird rechtzeitig über die Verlängerung der Frist in Ausnahmefällen informiert. Das Unternehmen hat das Recht, die Identität des Antragstellers zu überprüfen und erforderlichenfalls zusätzliche Informationen zur Identifizierung des Antragstellers (z. B. eine beglaubigte Unterschrift) anzufordern, bevor es die angeforderten Informationen bereitstellt. Das Unternehmen hat das Recht, Auskunftsersuchen abzulehnen, die unangemessen sind oder sich unangemessen oft wiederholen, deren Beschaffung einen unangemessenen Aufwand erfordert oder die nur schwer zu beschaffen sind (typischerweise aus Back-up-Systemen, Archivunterlagen usw.). Die betroffene Person hat ferner das Recht, vom Unternehmen die Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten zu verlangen, die auf der Grundlage der gemäß Absatz 3 a) und b) dieser Datenschutzrichtlinie erteilten Einwilligung erhoben wurden.

 

VIII.

Auf der Grundlage von Anträgen auf Löschung personenbezogener Daten ist die Löschung nicht möglich bei archivierungspflichtigen Buchhaltungsunterlagen. Die Löschung kann erst nach Beendigung des Vertragsverhältnisses oder nach der Beilegung eines Rechtsstreits erfolgen.

 

IX.

Wenn die betroffene Person Zweifel daran hat, dass das Unternehmen personenbezogene Daten im Einklang mit den geltenden Rechtsvorschriften der Tschechischen Republik und der Europäischen Union verarbeitet, hat sie das Recht, Einspruch zu erheben, und das Unternehmen wird in der Folge die Rechtmäßigkeit des Antrags überprüfen.

 

X.

Die betroffene Person hat das Recht, sich gegen die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten durch das Unternehmen an die zuständige Behörde beim Amt für den Schutz personenbezogener Daten, Pplk. Sochora 27, 170 00 Prag 7, zu wenden.

 

XI.

Die betroffene Person hat das Recht, ihre Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen und die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen. Das Recht auf Löschung gilt nicht für Daten, die im Rahmen einer Verpflichtung zur Vertragserfüllung, aus rechtlichen Gründen oder aufgrund berechtigter Interessen verarbeitet werden. Werden die Daten in Back-up-Systemen gespeichert, die automatisch die Ausfallsicherheit aller Systeme gewährleisten und als Schutz vor Datenverlust bei Unfällen dienen, ist eine Löschung der Daten auch aus den Back-up-Systemen nicht möglich bzw. technisch nicht machbar. Diese Daten werden jedoch nicht aktiv verarbeitet und werden nicht für weitere Verarbeitungszwecke verwendet.

 

XII.

Sie können sich mit Ihren Fragen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten auch an info@pikolo.online oder an den Sitz der oben genannten Gesellschaft bzw. an den Sitz, der im Handelsregister eingetragen ist, wenden.

ZWRiZ